English below ↓
Elemente einer Landschaft von Barbara Juch und Laura Nitsch evoziert eine historisch gewichtige, atmosphärisch dichte und von zahlreichen Narrationen gesättigte Topographie, ohne sie je als vollständige Konstellation zu zeigen. Der Film zerlegt den Semmering, diese traditionelle Sommerfrische eines kulturell aufgeschlossenen, ja intellektuellen Wiener Bürgertums in seine Bestandteile.
Zu diesen zählen die berühmten Hotels und die zu patriotischen wie mondänen Erzählungen anregende Berglandschaft, die Poesie einiger bezeichnender oder überraschender Lebensläufe, die aktuellen Anstrengungen, das Ausbleiben von Touristen in der Gegenwart zu kompensieren, das prekäre Arbeiten in der Tourismus-Industrie und das Zittern der Erhabenheitsästhetik zwischen Pathos und Psychedelia. Doch wo das großbürgerliche Wien das Wechselspiel von Panorama und Abgrund zur Erhöhung subjektiver Intensität einsetzte, wird es hier aufgefaltet in seine Komponenten aus Ökonomie, Geschichte, Ästhetik.
Dennoch geht der Film, der, wie sein Bruder am anderen Ende der Budgetskala, „The Shining“, mit einer Autofahrt an den verwunschenen Ort beginnt, auch nicht in seinen analytischen Intentionen und Angeboten auf: die Autorinnen stehen gewissermaßen mitten in der Landschaft. Ihre Perspektive des Sezierens und der Verweigerung der Überblicke, ja zuweilen auch ihr Entzug fundamentaler Bestandteile eines Films, Bild oder Ton, ist dennoch nicht einfach die eines kühlen Durchblicks. Gerade wer die Mittel einsetzt, die analytisch einen guten Ruf haben, ist noch lange nicht gefeit gegen Faszination und Verzauberung. Nur wer der Magic des Magic Mountains zu erliegen versteht, kann sie auch analytisch verstehen.
Schließlich fragt der Film, was das eigentlich für eine Operation ist, mit der wir einen heterogenen Bedeutungs-Komplex, zusammengesetzt aus Naturgegebenheiten und deren kultureller Überformung, einen Namen geben und erwarten, dass er verlässlich etwas ist und bleibt, auf das man sich nicht nur in der Rede beziehen kann, sondern wohin man reisen kann und ihn dann auch vorfinden. Barbara Juch und Laura Nitsch haben nachgeschaut, was da ist. Sie haben aufgezählt, angehäuft, gestrichen, verborgen, vervielfacht, vergessen und wiedergefunden. Der Möglichkeit einer landschaftlich-kulturellen Konstante – wie sie der Heimatbegriff suggeriert – treten sie dabei ebenso entschieden entgegen wie sie den Umstand zelebrieren, dass nach dem Abtragen solcher Begriffe, nicht nichts ist, sondern vielmehr ein Reichtum an Beschreibungs- und Darstellungsmöglichkeiten.
Diederich Diederichsen
German above ↑
Elements of a Landscape by Barbara Juch and Laura Nitsch evokes an atmospherically dense and historically loaded topography saturated with numerous narratives. And yet, its place of interest, the Semmering – this traditional summer resort of a culturally open-minded, indeed intellectual Viennese bourgeoisie – is never shown as a complete constellation. Instead, it is unfolded into a range of constituent parts.
These include the famous hotels and a mountain landscape that inspires both patriotic and sophisticated narratives, the poetry of a few symptomatic and surprising life stories, the present-day efforts to compensate for the absence of tourists, the precarious work in the tourism industry, and the trembling of the sublime aesthetic between pathos and psychedelia. But whereas upper-middle-class Vienna employed the interplay of panorama and abyss to heighten subjective intensity, the film unfolds its aspects of economy, history and aesthetics.
Nevertheless, the film – which, like its brother on the other end of the budget scale, The Shining – begins with a car ride to the enchanted place, is also not completely absorbed in its analytical intentions and offerings: The authors stand, as it were, in the middle of the landscape. Their perspective of dissection and their refusal to give a sleek overview – indeed at times their deprivation of fundamental components of a film, image or sound – is nevertheless not simply that of an unaffectionate gaze. Because precisely those who employ well-established analytical means are far from being exempt from fascination and enchantment. On the contrary: Only those who know how to succumb to the magic of the Magic Mountain, can also understand it analytically.
After all, the film asks what kind of operation it actually is with which we give a name to such a heterogeneous complex of meanings. It asks what makes us think that a complex composed of natural facts, as well as their cultural hyper-formation, is something constant and predictable; something to which we can not only refer to verbally, but also physically – as an actual place of destination. Barbara Juch and Laura Nitsch have looked at what is there. They have enumerated, accumulated, deleted, hidden, multiplied, forgotten and found again. They oppose the possibility of a landscape as a fixed cultural entity –something commonly suggested by the "Heimat" discourse – just as resolutely as they celebrate the fact that after the removal of such concepts, there is not nothing, but rather a wealth of possibilities for description and representation.
Diedrich Diederichsen, translated by Barbara Juch
English below ↓
Elemente einer Landschaft von Barbara Juch und Laura Nitsch evoziert eine historisch gewichtige, atmosphärisch dichte und von zahlreichen Narrationen gesättigte Topographie, ohne sie je als vollständige Konstellation zu zeigen. Der Film zerlegt den Semmering, diese traditionelle Sommerfrische eines kulturell aufgeschlossenen, ja intellektuellen Wiener Bürgertums in seine Bestandteile.
Zu diesen zählen die berühmten Hotels und die zu patriotischen wie mondänen Erzählungen anregende Berglandschaft, die Poesie einiger bezeichnender oder überraschender Lebensläufe, die aktuellen Anstrengungen, das Ausbleiben von Touristen in der Gegenwart zu kompensieren, das prekäre Arbeiten in der Tourismus-Industrie und das Zittern der Erhabenheitsästhetik zwischen Pathos und Psychedelia. Doch wo das großbürgerliche Wien das Wechselspiel von Panorama und Abgrund zur Erhöhung subjektiver Intensität einsetzte, wird es hier aufgefaltet in seine Komponenten aus Ökonomie, Geschichte, Ästhetik.
Dennoch geht der Film, der, wie sein Bruder am anderen Ende der Budgetskala, „The Shining“, mit einer Autofahrt an den verwunschenen Ort beginnt, auch nicht in seinen analytischen Intentionen und Angeboten auf: die Autorinnen stehen gewissermaßen mitten in der Landschaft. Ihre Perspektive des Sezierens und der Verweigerung der Überblicke, ja zuweilen auch ihr Entzug fundamentaler Bestandteile eines Films, Bild oder Ton, ist dennoch nicht einfach die eines kühlen Durchblicks. Gerade wer die Mittel einsetzt, die analytisch einen guten Ruf haben, ist noch lange nicht gefeit gegen Faszination und Verzauberung. Nur wer der Magic des Magic Mountains zu erliegen versteht, kann sie auch analytisch verstehen.
Schließlich fragt der Film, was das eigentlich für eine Operation ist, mit der wir einen heterogenen Bedeutungs-Komplex, zusammengesetzt aus Naturgegebenheiten und deren kultureller Überformung, einen Namen geben und erwarten, dass er verlässlich etwas ist und bleibt, auf das man sich nicht nur in der Rede beziehen kann, sondern wohin man reisen kann und ihn dann auch vorfinden. Barbara Juch und Laura Nitsch haben nachgeschaut, was da ist. Sie haben aufgezählt, angehäuft, gestrichen, verborgen, vervielfacht, vergessen und wiedergefunden. Der Möglichkeit einer landschaftlich-kulturellen Konstante – wie sie der Heimatbegriff suggeriert – treten sie dabei ebenso entschieden entgegen wie sie den Umstand zelebrieren, dass nach dem Abtragen solcher Begriffe, nicht nichts ist, sondern vielmehr ein Reichtum an Beschreibungs- und Darstellungsmöglichkeiten.
Diederich Diederichsen
German above ↑
Elements of a Landscape by Barbara Juch and Laura Nitsch evokes an atmospherically dense and historically loaded topography saturated with numerous narratives. And yet, its place of interest, the Semmering – this traditional summer resort of a culturally open-minded, indeed intellectual Viennese bourgeoisie – is never shown as a complete constellation. Instead, it is unfolded into a range of constituent parts.
These include the famous hotels and a mountain landscape that inspires both patriotic and sophisticated narratives, the poetry of a few symptomatic and surprising life stories, the present-day efforts to compensate for the absence of tourists, the precarious work in the tourism industry, and the trembling of the sublime aesthetic between pathos and psychedelia. But whereas upper-middle-class Vienna employed the interplay of panorama and abyss to heighten subjective intensity, the film unfolds its aspects of economy, history and aesthetics.
Nevertheless, the film – which, like its brother on the other end of the budget scale, The Shining – begins with a car ride to the enchanted place, is also not completely absorbed in its analytical intentions and offerings: The authors stand, as it were, in the middle of the landscape. Their perspective of dissection and their refusal to give a sleek overview – indeed at times their deprivation of fundamental components of a film, image or sound – is nevertheless not simply that of an unaffectionate gaze. Because precisely those who employ well-established analytical means are far from being exempt from fascination and enchantment. On the contrary: Only those who know how to succumb to the magic of the Magic Mountain, can also understand it analytically.
After all, the film asks what kind of operation it actually is with which we give a name to such a heterogeneous complex of meanings. It asks what makes us think that a complex composed of natural facts, as well as their cultural hyper-formation, is something constant and predictable; something to which we can not only refer to verbally, but also physically – as an actual place of destination. Barbara Juch and Laura Nitsch have looked at what is there. They have enumerated, accumulated, deleted, hidden, multiplied, forgotten and found again. They oppose the possibility of a landscape as a fixed cultural entity –something commonly suggested by the "Heimat" discourse – just as resolutely as they celebrate the fact that after the removal of such concepts, there is not nothing, but rather a wealth of possibilities for description and representation.
Diedrich Diederichsen, translated by Barbara Juch